Ausbildung Family Support® Elterntrainer/in Training für liebevolle Erziehung
Anmeldung bei Fr. Marion Gatscher: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Ziel:
Als Family Support® Elterntrainer/in können Sie sich in zwei Schwerpunkten spezialisieren – Kinder und/oder Jugendliche: • Als Family Support Elterntrainer/in mit dem Schwerpunkt Kinder schulen und unterstützen Sie Eltern, Bezugs-/Betreuungspersonen sowie Familien in ihren erzieherischen Fähigkeiten. Sie bieten ihnen konkrete und leicht umsetzbare Strategien an und helfen ihnen, ihren Erziehungsalltag besser zu bewältigen. So können Eltern eine liebevolle Beziehung zu ihrem Kind aufbauen, ihr Kind in seiner Entwicklung fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen. • Als Family Support Elterntrainer/in mit dem Schwerpunkt Jugendliche lernen Sie, wie Sie Erziehungsberechtigte und Familien bei der Begleitung von Jugendlichen professionell unterstützen können. Dabei zeigt Ihnen der Lehrgang, wie Sie eine beziehungsfördernde Haltung vermitteln und gegenseitiges Verständnis innerhalb der Familie entsteht und gefördert wird. Möglichkeiten sind die Durchführung von Vorträgen, Workshops und Trainings für Eltern/Bezugs-/Betreuungspersonen, im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit und/oder des beruflichen Arbeitsauftrags, z. B. als vorbeugende Maßnahme in Kinderarztpraxen, Volksschulen, Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren, Jugend- und Familien-Einrichtungen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an • Personen, die als Trainer neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Kinder) • Kinderärzte • Pädagogen/innen • Betreuungs- und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen • Lehrer und Erzieher • Trainer, die Eltern Unterstützung/Information in der liebevollen Erziehung und Beziehung anbieten möchten • Interessierte Menschen, die in ein neues Tätigkeitsfeld einsteigen möchten • Interessierte Eltern
Nähere Infos finden Sie im PDF (Lehrgangsprofil) am Ende dieses Textes.
Termine und weitere Informationen unter:
www.family-support.net
FAMILY SUPPORT-AUSBILDUNG ZUR ZERTIFIZIERTEN FAMILY SUPPORT TRAINERIN FÜR LIEBEVOLLE ERZIEHUNG
Gemeinsam für ein liebevolles Miteinander
WAS IST FAMILY SUPPORT?
Family Support hat ein zeitgemäßes Konzept für die Qualifizierung zum/zur Elterntrainer/in entwickelt. Elterntrainer/innen führen Kurse für Eltern durch, die diesen Unterstützung im Bereich Familie und Erziehung geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Inhalten im Bereich Elternarbeit in der Altersgruppe von Kindern zwischen 18 Monaten und 12 Jahren. Eltern können so im Rahmen ihrer individuellen Familiensituation eine liebevolle Beziehung zu ihrem Kind aufbauen, ihr Kind in seiner Entwicklung fördern und Verhaltensauffälligkeiten rechtzeitig entgegenwirken.
Teilnehmer/innen des Lehrgangs verfügen über die inhaltlich/ fachliche, methodische sowie praktische Erziehungskompetenz um komplette Family Support Elternkurse selbständig durchführen zu können.
LEHRGANGSKONZEPT
In 88 Lehreinheiten wird in einem sehr praxisorientierten Lehrgang eine Antwort auf die Fragen der Erziehenden von heute gegeben. Die Trainer/innen, die in diesem Lehrgang ausgebildet werden, vermitteln Eltern Wissen um eine liebevolle Erziehungshaltung und bieten den Eltern und Betreuungspersonen konkrete und umsetzbare Methoden an, die ihnen in ihrem Erziehungsalltag weiterhelfen.
Großer Wert wird dabei auf die praktische Umsetzbarkeit gelegt, wobei gleichzeitig der persönliche Freiraum und die Wertvorstellungen jeder einzelnen Familie gewahrt bleiben.
Die Trainer/innen lernen, anhand effektiver Fragetechniken aus dem Coaching, individuell auf die Eltern einzugehen, anstatt sie mit Ratschlägen zu „erdrücken“.
Den Abschluss des Lehrgangs bildet ein dreistufiges Testverfahren, bestehend aus einer schriftlichen Befragung zu den relevanten theoretischen Fragen, einer Präsentation von Sequenzen aus dem Elternkurs, sowie die Simulation eines standardisierten Ziel- und Ressourcengesprächs mit einem Elternteil.
TEILNEHMERKREIS
Der Lehrgang wendet sich an Trainer/innen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (im Bereich Familie, Kinder), Kinderärzte, Kindergartenpädagogen/innen, Betreuungs- und Bezugspersonen von Kindern, Volks-schullehrer/innen, Erzieher/innen. Themen, die in den Elternkursen unter anderem behandelt werden sind Stressbewältigung, Schlafprobleme, Förderung der kindlichen Entwicklung, Schreien, Fremdeln, Kinder bei Tisch, Gäste, Stören, Jammern, Wutanfälle, Einkaufen, Sauberkeitserziehung, Sprachentwicklung, Weglaufen, Ungehorsam, aggressives Verhalten, anderen wehtun, Teilen, Vorbereitung auf ein neues Geschwisterchen.
VORAUSSETZUNGEN
Empfohlene Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme: Mindestalter 26 Jahre, Tätigkeit in einem der unter Teilnehmerkreis angeführten Berufsfelder. Die Lehrgangs-leitung behält sich vor, mit jüngeren Teilnehmern ein Vorgespräch zu führen um ihre Eignung zu überprüfen.
Zwingende Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme: Bereitschaft zur Teilnahme an Peergroups zwischen den Modulen, Bereitschaft zum selbstständigen Studium der angegebenen Fachliteratur.
REFLEXION
Zusätzlich zu den Lehrgangszeiten gibt es noch zwei Reflexionsabende, die die Möglichkeit bieten, zwischen-zeitlich auftretende Fragen zu besprechen, sowie die praktischen Inhalte zu üben.
EINSATZMÖGLICHKEITEN UND ANWENDUNGSFELDER
Möglichkeiten sind die Durchführung von Elternkursen für Eltern/Bezugs-/Betreuungspersonen im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit, im Rahmen eines beruflichen Arbeitsauftrages, z.B. als vorbeugende Maßnahme in Kinderarztpraxen, Volksschulen, Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren oder als Baustein im Rahmen einer Tätigkeit, in der speziell Erziehung und Familie thematisiert werden.
ABSCHLUSS
Die Ausbildung schließt nach Bestehen des Abschlusstestings mit einem WIFI-Zertifikat zum/zur „Family Support Elterntrainer/in“ ab.
KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIKATSVERLEIHUNG
Folgende Bereiche müssen jeweils positiv bewertet werden:
1. Schriftliche Prüfung zu den Inhalten des Kurses
2. Präsentation von ausgewählten Teilen des Elternkurses zur Überprüfung der inhaltlichen und didaktischen Trainerkompetenzen
3. Fallbeispiel Ziel- und Ressourcengespräch – die Teilnehmer/innen führen ein simuliertes Gespräch mit einem Elternteil (Lehrgangstrainerin) durch
4. Mindestens 80% Anwesenheit
KOSTEN
1490,- Euro (Update Förderung möglich)
Aufbau des Lehrgangs
|
ZERTIFIKAT ZUM/ZUR FAMILY SUPPORT ELTERNTRAINER/IN |
|
|
Modul V 2 Tage zu je 8 UE |
Testing schriftlich, Präsentation einer Sequenz aus dem Elternkurs, Ziel- und Ressourcengespräch |
Spezielle Themen Kindergartenalter Einflussnehmende Faktoren auf die Erziehung Vorbereitung auf das Testing |
|
|
|
Modul IV 2 Tage zu je 8 UE |
Spezielle Themen Säuglings- und Kleinkindalter Kurseinheiten – Vertiefung |
Ziel – und Ressourcengespräche 7. Kompetenz in herausfordernden Situationen 8. Tipps und Tricks im Familienalltag |
|
|
Reflexion 1 Abend 4 UE |
|
|
Modul III 2 Tage zu je 8 UE |
4. Erste Hilfe in schwierigen Situationen 5. Familie als System 6. Fördern und Stärken |
Methodentraining, Prozessgestaltung Elternkurs: 1. Meine Familie und ich 2. Was beinhaltet liebevolle Erziehung? 3. „Brav sein“ ist schwer |
|
|
Reflexion 1 Abend 4 UE |
|
|
Modul II 2 Tage zu je 8 UE |
Grundlagen der Systemischen- und Verhaltenstherapie Gesprächsführung |
Entwicklungspsychopathologie und Resilienz |
|
|
|
Modul I 2 Tage zu je 8 UE |
Entwicklungspsychologie |
Aufgabe der Elternbildung Erziehungsstile Familiensoziologie Einführung in Familientheorie |
DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE I + II · Körperliche, kognitive, sprachliche und persönlichkeitspsychologische Entwicklung (Emotionen, Sozialverhalten, Motivation) · Bindungsverhalten · Entwicklung des Selbstvertrauens · Denkentwicklung · Selbstkompetenzentwicklung · Entwicklung des Spiels |
|
GESPRÄCHSFÜHRUNG UND ZIELARBEIT · Aufbau einer positiven Beziehung zwischen Elterntrainer/in und Eltern · Zielarbeit · Verbale und nonverbale Aspekte der Gesprächsführung |
|
|
|
GRUNDLAGEN DER VERHALTENSTHERAPIE, FAMILIENTHERAPIE · Geschichtlicher Hintergrund, Menschenbild und Arbeitsweise der unterschiedlichen Therapieschulen |
|
SPEZIELLE THEMEN: SÄUGLINGSALTER · Schlafen · Entwicklungsförderung · Schreien, Fremdeln/Trennungsangst SPEZIELLE THEMEN: KLEINKINDALTER · Sauberkeitserziehung, Sprachentwicklung · Schlafprobleme · Wutanfälle, Weglaufen, Ungehorsam, aggressives Verhalten, Jammern, … |
|
|
|
GRUNDLAGEN DER KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE · Grundlagen der Sozialpsychiatrie · Störungen des Sozialverhaltens |
|
SPEZIELLE THEMEN: KINDERGARTENALTER · Trennungsängste, Alpträume · Kinder bei Tisch · Ungehorsam, aggressives Verhalten, Stören · Aufräumen, Autofahren, Einkaufen |
|
|
|
METHODENTRAINING · Rollenspiel · Übungen · Verhaltensbeobachtung · Hausaufgaben |
|
SPEZIELLE THEMEN: EINFLUSSNEHMENDE FAKTOREN AUF DIE BEZIEHUNG · Stress und Elternschaft · Partnerschaft · Psychische Belastungen, postnatale Depression · Vorbereitung auf ein Geschwisterchen |
|
|
|
DIAGNOSTIK · Analyse der Familie · Fragen zu Stärken und Schwächen · Fragen zur Elternrolle · Familienklimaskalen |
|
Elternkurs „Liebevoll Erziehen“ in 2 Etappen: Grundkurs 1. Meine Familie und ich 2. Was beinhaltet liebevolle Erziehung? 3. „Brav sein“ ist schwer 4. Erste Hilfe in schwierigen Situationen Aufbaukurs 5. Familie als System 6. Stärken und Fördern 7. Kompetenz in herausfordernden Situationen 8. Tipps und Tricks für Familien |