-
Beziehung stärken durch Kommunikation
28.11.2023 18:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Innsbruck-Land, Lans, 6072, Scheibeweg, 27828.11.2023 18:00[für Eltern]Beziehung stärken durch KommunikationBeziehung stärken durch Kommunikation
...
Kommunikation in der Familie – Warum kommt meine Botschaft- Organisatorisches
Beziehung stärken durch Kommunikation
Kommunikation in der Familie – Warum kommt meine Botschaft nicht an?„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
Was bedeutet dieser Satz? Miteinander zu sprechen und in Kontakt zu treten ist wesentlich,
um den Familienalltag gemeinsam zu meistern. Doch warum kommt meine Botschaft, bei
meinem Gegenüber nicht an?
Was hat eine Giraffe und ein Wolf mit dem Thema Kommunikation zu tun? Und wie kann ich
die Beziehung zueinander in der Familie, durch Kommunikation stärken?
All diesen Fragen werden wir versuchen auf den Grund zu gehen und
Kommunikationsschwierigkeiten erörtern.Referentin: Anita Tschugg
Elementarpädagogin, Einrichtungsleitung, Family Support ElterntrainerinOrt: Kinderhaus Lans, Scheibenweg 278
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Medien, Internet und PC im Kinderzimmer
29.11.2023 07:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Imst, Rietz, 6421, Schulweg, 429.11.2023 07:00[für Eltern]Medien, Internet und PC im KinderzimmerMedien, Internet und PC im Kinderzimmer
Wie können wir den Medienkonsum unserer Kinder positiv
...- Organisatorisches
Medien, Internet und PC im Kinderzimmer
Wie können wir den Medienkonsum unserer Kinder positiv gestalten?
»Computerspiele und Co. machen Spaß, entspannen, eröffnen den Kindern neue Lebensräume, und man kann einiges dabei lernen« hört man
immer wieder. Doch »wie viel, ab wann und was?« fragen sich viele
Eltern. Gerade durch den Schulbeginn sind Kinder vielen neuen Einflüssen
ausgesetzt. Auch Handys werden schon zum Austausch von Videos mit
Gewaltinhalten verwendet. Was können Eltern tun, um ihren Kindern
einen verantwortlichen Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln?Referentin: Dr.in Karin Urban
Psychologin, Dipl. EFL-Beraterin, Sexualpädagogin, Elternbildnerin, Geschäftsführerin des Zentrums- für Ehe- und FamilienfragenOrt: VS Riez, Schulweg 4 , A-6421 Rietz
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Essen mit Kindern
04.12.2023 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3704.12.2023 20:00[für Eltern]Essen mit KindernEssen mit Kindern
Wie kann ein Kind gesundes Erverhalten entwickeln?
Wem das Essverhalten des
...- Organisatorisches
Essen mit Kindern
Wie kann ein Kind gesundes Erverhalten entwickeln?
Wem das Essverhalten des Kindes Sorgen bereitet, das Kind zu wenig oder
zu viel isst. Was ist „normal“ und ab wann muss ich mir Sorgen machen?
Dann ist dieser Vortrag genau das richtige für Sie!
Dieser Vortrag setzt sich mit folgenden Fragen und
Themenschwerpunkte auseinander:
• Was ist gesunde Ernährung und wie viel „Ungesundes“ darf sein?
• Wie können wir Kindern dabei unterstützen sich gut zu ernähren und
dabei wichtige Grundsteine für ihr weiteres Leben zu legen?
• Welche Regeln und Rituale sind ab welchem Alter sinnvoll?
Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden
eingegangen, von Beikost bis Burger, von Babyalter bis Teenager, über
Tischmanieren und Familienfeste.Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler
Juristin, Lebens- und SozialberaterinOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Mit dem Schimpfen und Nörgeln aufhören - (Wie) Geht das?
11.12.2023 18:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Kirchbichl, 6322, Sebastian Frisch Straße, 1511.12.2023 18:00[für Eltern]Mit dem Schimpfen und Nörgeln aufhören - (Wie) Geht das?Mit dem Schimpfen und Nörgeln aufhören - (Wie) Geht das?
Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir
...- Organisatorisches
Mit dem Schimpfen und Nörgeln aufhören - (Wie) Geht das?
Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und
greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie
wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie
wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die
jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern!
- Warum hört mein Kind nicht auf mich?
- Grenzen setzen – aber wie?
- Wie spreche ich mit meinem Kind, dass es zuhören lernt?
- Welche Rolle spielt dabei die Entwicklung des Kindes?
- Was braucht es dafür? Bereits von Anfang an?
Referentin: Mag. Martina GITZL- ZECHA, Erziehungswissenschaftlerin, Kinderkrippenpädagogin; Leitung
Eltern-Kind-Gruppen; Pikler© - Pädagogin, Referentin für FrüherziehungOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Verhaltensoriginelle Kinder verstehen
27.01.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3727.01.2024 20:00[für Eltern]Verhaltensoriginelle Kinder verstehenVerhaltensoriginelle Kinder verstehen
Was wollen uns Kinder durch "schwierige" Verhaltensweisen
...- Organisatorisches
Verhaltensoriginelle Kinder verstehen
Was wollen uns Kinder durch "schwierige" Verhaltensweisen sagen?
Kinder zeigen durch ihr Verhalten, wie es ihnen innerpsychisch geht. Kinderängste, Trotzphasen, Trennungsschwierigkeiten von der geliebten
Bezugsperson und andere Verhaltensweisen, kommen in der »normalen«
Entwicklung vor. Doch ab wann spricht man von »Verhaltensauffälligkeiten«? Ab wann leiden das Kind und sein Umfeld an einem bestimmten
Verhalten?Referentin:
Flora Papanthimou, MMag.a - Klinische- und Gesundheitspsychologin, Erziehungswissenschaftlerin, Family Support Trainerin, Diplomierte Expertin für Stress- und Burnout PräventionOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Handy, Internet und PC im Kinderzimmer
30.01.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3730.01.2024 20:00[für Eltern]Handy, Internet und PC im KinderzimmerHandy, Internet und PC im Kinderzimmer
Wie können wir den Medienkonsum unserer Kinder positiv
...- Organisatorisches
Handy, Internet und PC im Kinderzimmer
Wie können wir den Medienkonsum unserer Kinder positiv gestalten?
»Computerspiele und Co. machen Spaß, entspannen, eröffnen den Kindern neue Lebensräume, und man kann einiges dabei lernen« hört man
immer wieder. Doch »wie viel, ab wann und was?« fragen sich viele
Eltern. Gerade durch den Schulbeginn sind Kinder vielen neuen Einflüssen
ausgesetzt. Auch Handys werden schon zum Austausch von Videos mit
Gewaltinhalten verwendet. Was können Eltern tun, um ihren Kindern
einen verantwortlichen Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln?Referentin: Dr.in Karin Urban
Psychologin, Dipl. EFL-Beraterin, Sexualpädagogin, Elternbildnerin, Geschäftsführerin des Zentrums- für Ehe- und FamilienfragenOrt: online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Es war einmal vor langer Zeit - wie können Märchen Kinder stärken?
01.02.2024 20:15für Eltern- Organisatorisches
Es war einmal vor langer Zeit - wie können Märchen Kinder stärken?
Zur Bedeutung von Märchen für die psychische Entwicklung von Kindern.
Märchen faszinierten Menschen immer schon. We können Märchen die psychische
Entwicklung von Kindern unterstützen? Welche psychologischen Botschaften, Symbole und
lnhalte verbergen sich in Märchen? Was können Kinder daraus lernen? We kann die
psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sowie Glückskompetenz von Kindern mit Hilfe
von Märchen, gestärkt werden? Gemeinsam analysieren wir Märchen und lernen gleichzeitig
wichtige psychologische Theorien und Konzepte kennen.Referentin:
Flora Papanthimou, MMag.a - Klinische- und Gesundheitspsychologin, Erziehungswissenschaftlerin, Family Support Trainerin, Diplomierte Expertin für Stress- und Burnout PräventionOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Achtsamer Umgang mit Kindern als Grundlage für Erziehung
08.02.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3708.02.2024 20:00[für Eltern]Achtsamer Umgang mit Kindern als Grundlage für ErziehungAchtsamer Umgang mit Kindern als Grundlage für Erziehung
Wie kann ein achtsamer Umgang mit Kindern
...- Organisatorisches
Achtsamer Umgang mit Kindern als Grundlage für Erziehung
Wie kann ein achtsamer Umgang mit Kindern gelebt werden?
Die Erziehung und die Beziehung zu Kindern kann eine Herausforderung
sein. In diesem Vortrag bekommen Eltern und andere Bezugspersonen
von Kindern, die Möglichkeit zu verstehen, wie sie Kinder erziehen indem
sie Beziehung schaffen. Wie sie mit Kindern kooperieren können und sie
in ihrer Selbständigkeit unterstützen.
Mit folgenden Themen werden wir uns beschäftigen:
• wertschätzender und achtsamer Umgang mit Kindern und ihren
Gefühlen
• Annehmen auch von negativen Gefühlen
• Kindern Autonomie ermöglichen
• statt Strafen, logische Konsequenzen
• Kooperation von Kindern erreichen
• Lösungssuche zu "unlösbaren" Problemen in der ErziehungReferentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler
Juristin, Lebens- und SozialberaterinOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Geschwisterliebe - Geschwisterstreit
20.02.2024 08:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3720.02.2024 08:00[für Eltern]Geschwisterliebe - GeschwisterstreitGeschwisterliebe - Geschwisterstreit
Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu
...- Organisatorisches
Geschwisterliebe - Geschwisterstreit
Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?
Bei diesem Vortrag werden Sie erfahren, wie man Kinder unterstützen
kann, miteinander auszukommen. Rivalität zwischen Geschwister,
Streit, Eifersucht, Neid, Ungerechtigkeit, sind Gefühle, die in einer
Familie vorkommen können. Wie wir als Eltern darauf reagieren, kann
ausschlaggebend dafür sein, ob die Kinder sich verstanden fühlen und ein
gutes, respektvolles miteinander im Familienalltag möglich ist. Indem wir
Erwachsene auf Konflikte zwischen Kinder unterstützend und „richtig“
reagieren, können wir das Entstehen dieser Konflikte verringern und
vor allem die Beziehung zwischen den Kindern so stärken, dass sie ein
Leben lang davon profitieren. Lernen Sie Konflikte zu reduzieren und ein
achtsames Miteinander zu ermöglichen.Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler
Juristin, Lebens- und SozialberaterinOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Beziehung stärken durch Kommunikation
21.02.2024 18:00für ElternÖsterreich, Tirol, Innsbruck, 6020, Rennweg, 2921.02.2024 18:00[für Eltern]Beziehung stärken durch KommunikationBeziehung stärken durch Kommunikation
...
Kommunikation in der Familie – Warum kommt meine Botschaft- Organisatorisches
Beziehung stärken durch Kommunikation
Kommunikation in der Familie – Warum kommt meine Botschaft nicht an?„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
Was bedeutet dieser Satz? Miteinander zu sprechen und in Kontakt zu treten ist wesentlich,
um den Familienalltag gemeinsam zu meistern. Doch warum kommt meine Botschaft, bei
meinem Gegenüber nicht an?
Was hat eine Giraffe und ein Wolf mit dem Thema Kommunikation zu tun? Und wie kann ich
die Beziehung zueinander in der Familie, durch Kommunikation stärken?
All diesen Fragen werden wir versuchen auf den Grund zu gehen und
Kommunikationsschwierigkeiten erörtern.Referentin: Anita Tschugg
Elementarpädagogin, Einrichtungsleitung, Family Support ElterntrainerinOrt: Kinderkrippe der Kinderfreunde, Rennweg 29, 6020 Innsbruck
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Liebe, Ärger, Angst und Co - Emotinale Kompetenz von Kindern stärken
05.03.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3705.03.2024 20:00[für Eltern]Liebe, Ärger, Angst und Co - Emotinale Kompetenz von Kindern stärkenLiebe, Ärger, Angst und Co - Emotinale Kompetenz von Kindern stärken
Wie können wir Kinder in ihrer
...- Organisatorisches
Liebe, Ärger, Angst und Co - Emotinale Kompetenz von Kindern stärken
Wie können wir Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung begleiten?
Liebe, Einsamkeit, Vertrauen, Angst, Freude, Ärger und Wut, Eifersucht,
Traurigkeit und Freundlichkeit … Diese Emotionen kennt jeder, Kinder
sowie Erwachsene. Unter dem Leitsatz: „Jede Emotion ist erlaubt, aber
nicht jedes Verhalten!“ haben Eltern die Möglichkeit, einen positiven
Umgang mit den kindlichen Emotionen und Verhaltensweisen kennen zu
lernen und an ihre Kinder weiter zu vermitteln. Welche Bedeutung haben
Emotionen und wieso sind sie für die Entwicklung wichtig? Wie kann ich
mein Kind bei „Trotzanfällen“ liebevoll begleiten? Wieso haben Kinder
Ängste und wie kann ich mein Kind bei deren Überwindung unterstützen?
Auf diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam Antworten findenReferentin:
Flora Papanthimou, MMag.a - Klinische- und Gesundheitspsychologin, Erziehungswissenschaftlerin, Family Support Trainerin, Diplomierte Expertin für Stress- und Burnout PräventionOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Windeln, Töpfchen und Co
19.03.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3719.03.2024 20:00[für Eltern]Windeln, Töpfchen und CoWindeln, Töpfchen und Co
Wie können Eltern ihr Kind in dieser wichtigen Entwicklungsphase
...- Organisatorisches
Windeln, Töpfchen und Co
Wie können Eltern ihr Kind in dieser wichtigen Entwicklungsphase begleiten?
Wann sollte ein Kind sauber sein? Mein Kind ist untertags sauber, braucht nachts aber noch Windeln? Wie kann ich ein Kind dabei unterstützen, sauber zu werden? Mein Kind verweigert das Töpfchen, was kann ich machen?
Diese Fragen und mehr rund ums Sauber werden, werden in diesem Vortrag angesprochen. Anschaulich und verständlich wird die kindliche Entwicklung erklärt und mit diesem Wissen und praktischen Beispielen bekommen die TeilnehmerInnen ein Gefühl dafür, wie sie ihrem Kind in diese Entwicklungsphase gut begleiten können.
Vortrag mit anschließender Fragerunde.
Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler
Juristin, Lebens- und SozialberaterinOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Kunterbunte Kindernächte
11.04.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3711.04.2024 20:00[für Eltern]Kunterbunte KindernächteKunterbunte Kindernächte
Kinder liebevoll in den Schlaf und durch die Nacht begleiten.
Von Beginn
...- Organisatorisches
Kunterbunte Kindernächte
Kinder liebevoll in den Schlaf und durch die Nacht begleiten.
Von Beginn an ist „Schlaf“ eines der größten Themen, die Eltern
beschäftigen. Ist das Babyalter vorbei, wandeln sich auch die
Schlafgewohnheiten. So individuell wie jedes Kind, so bunt und
unterschiedlich sind auch die Nächte mit Kindern. Wie kann ich mein Kind
gut in den Schlaf begleiten? Wie finden wir als Familie zu einer ruhigen
Nacht? Der Vortrag geht auf die Besonderheiten des Schlafes des Klein- und Kindergartenkindes und die Themen rund um Kindernächte ein und
soll zu einer bedürfnis- und bindungsorientierten Auseinandersetzung mit
der individuellen Gestaltung der Nächte mit Kindern anregen.Referentin: Andrea Eigentler - Dipl. EFL-Beraterin, Emotionelle Erste-Hilfe-Fachberaterin, SAFE-Mentorin,
Stillberaterin EISL, Sensorische Integration im Dialog n. U. Kiesling,
Dipl. Kindergartenpädagogin und FrüherzieherinOrt: EKIZ Kramsach und Umgebung, Voldöpp 37, 6233 Kramsach
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Essen mit Kindern
18.04.2024 20:00für ElternÖsterreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 3718.04.2024 20:00[für Eltern]Essen mit KindernEssen mit Kindern
Wie kann ein Kind gesundes Erverhalten entwickeln?
Wem das Essverhalten des
...- Organisatorisches
Essen mit Kindern
Wie kann ein Kind gesundes Erverhalten entwickeln?
Wem das Essverhalten des Kindes Sorgen bereitet, das Kind zu wenig oder
zu viel isst. Was ist „normal“ und ab wann muss ich mir Sorgen machen?
Dann ist dieser Vortrag genau das richtige für Sie!
Dieser Vortrag setzt sich mit folgenden Fragen und
Themenschwerpunkte auseinander:
• Was ist gesunde Ernährung und wie viel „Ungesundes“ darf sein?
• Wie können wir Kindern dabei unterstützen sich gut zu ernähren und
dabei wichtige Grundsteine für ihr weiteres Leben zu legen?
• Welche Regeln und Rituale sind ab welchem Alter sinnvoll?
Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden
eingegangen, von Beikost bis Burger, von Babyalter bis Teenager, über
Tischmanieren und Familienfeste.Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler
Juristin, Lebens- und SozialberaterinOrt: Online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Handy, Internet und PC im Kinderzimmer
06.06.2024 20:15für Eltern- Organisatorisches
Handy, Internet und PC im Kinderzimmer
Wie können wir den Medienkonsum unserer Kinder positiv gestalten?
»Computerspiele und Co. machen Spaß, entspannen, eröffnen den Kindern neue Lebensräume, und man kann einiges dabei lernen« hört man
immer wieder. Doch »wie viel, ab wann und was?« fragen sich viele
Eltern. Gerade durch den Schulbeginn sind Kinder vielen neuen Einflüssen
ausgesetzt. Auch Handys werden schon zum Austausch von Videos mit
Gewaltinhalten verwendet. Was können Eltern tun, um ihren Kindern
einen verantwortlichen Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln?Referentin: Dr.in Karin Urban
Psychologin, Dipl. EFL-Beraterin, Sexualpädagogin, Elternbildnerin, Geschäftsführerin des Zentrums- für Ehe- und FamilienfragenOrt: online via Zoom
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Werte im Erziehungsalltag
04.07.2024 19:00 - 20:00für Eltern- Organisatorisches
Werte im Erziehungsalltag
Werte werden oft beschworen und deren Verlust oft beklagt. Aber welche Werte sind mir wichtig? Welche Werte sind verbindlich? Wofür brauchen wir Werte und Tugenden in der Familie und im Kontakt mit Kindern? In diesem Workshop priorisieren wir gemeinsam die wirklich wichtigen Werte und Tugenden eines jeden Einzelnen. Wir formulieren gemeinsam positive Ziele und sprechen über die Umsetzung im Alltag.
Referentin:
Anita Tschugg
Elementarpädagogin, Einrichtungsleitung, Family Support ElterntrainerinOrt: Kinderkrippe der Kinderfreunde, Rennweg 29, 6020 Innsbruck
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.