14.10.2025 - 13.10.2026
  • LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine Persönlichkeitsentwicklung?

    Datum 14.10.2025 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Innsbruck
    14.10.2025 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine Persönlichkeitsentwicklung?

    LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine...

    LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine Persönlichkeitsentwicklung?

    Jedes Kind besitzt die Fähigkeit zur selbständigen motorischen Entwicklung. Bekommt ein Baby die Zeit, die es braucht, um selbständig vom Liegen ins Krabbeln zu kommen und vom Stehen zum freien Laufen, hat es ideale Startbedingungen für eine reife Persönlichkeitsentwicklung. Ein Kind, das ohne Hilfe von Erwachsenen Laufen lernt, entwickelt ein gutes Körpergefühl, lernt mehr auf sich aufzupassen und erleichtert somit auch den Alltag für die Eltern. Was braucht es im Familienalltag, um dem Kind den nötigen (Frei)Raum zu ermöglichen und es trotzdem schützend in seiner motorischen Entwicklung zu begleiten? Ein Mix aus Theorie und viel Praxisbezug.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine Persönlichkeitsentwicklung?

    15.10.2025 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Holzgau
    15.10.2025 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine Persönlichkeitsentwicklung?

    LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine...

    LASST MIR ZEIT! Welche Bedeutung hat die motorische Entwicklung des Kleinkindes für seine Persönlichkeitsentwicklung?

    Jedes Kind besitzt die Fähigkeit zur selbständigen motorischen Entwicklung. Bekommt ein Baby die Zeit, die es braucht, um selbständig vom Liegen ins Krabbeln zu kommen und vom Stehen zum freien Laufen, hat es ideale Startbedingungen für eine reife Persönlichkeitsentwicklung. Ein Kind, das ohne Hilfe von Erwachsenen Laufen lernt, entwickelt ein gutes Körpergefühl, lernt mehr auf sich aufzupassen und erleichtert somit auch den Alltag für die Eltern. Was braucht es im Familienalltag, um dem Kind den nötigen (Frei)Raum zu ermöglichen und es trotzdem schützend in seiner motorischen Entwicklung zu begleiten? Ein Mix aus Theorie und viel Praxisbezug.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: info@ekiz.or.at

  • MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    22.10.2025 20:00 - 21:30
    für Eltern
    Kramsach
    22.10.2025 20:00 - 21:30
    [für Eltern]
    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir...

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    04.11.2025 20:00 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    04.11.2025 20:00 - 21:00
    [für Eltern]
    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir...

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:  EKIZ Söllandl - M 0664/427 54 90

  • MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    04.11.2025 20:00 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    04.11.2025 20:00 - 21:00
    [für Eltern]
    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir...

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:  EKIZ Söllandl - M 0664/427 54 90

  • MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    04.11.2025 20:00 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    04.11.2025 20:00 - 21:00
    [für Eltern]
    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir...

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:  EKIZ Söllandl - M 0664/427 54 90

  • KLARE ELTERN, STARKE KINDER

    11.11.2025 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    11.11.2025 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    KLARE ELTERN, STARKE KINDER

    KLARE ELTERN, STARKE KINDER

    In diesen Vortrag erfahren Sie, wie Sie Kinder dabei unterstützen...

    KLARE ELTERN, STARKE KINDER

    In diesen Vortrag erfahren Sie, wie Sie Kinder dabei unterstützen können die eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu erkennen, wie sie ihre Emotionen verstehen können und lernen damit umzugehen. Wörter wie Selbstregulierung und Co-Regulierung sind immer mehr präsent. Was bedeutet das genau und wie können Sie damit umgehen, welche Vorbildfunktion haben Sie als Elternteil oder Bezugsperson und welche Strategien zur Ressourcenoptimierung können Sie umsetzen, sodass ihre Kinder stark und resilient werden? Eigene Gefühle verstehen und erlauben, Gefühle der Kinder verstehen und begleiten. Durch Verständnis für die eigene Bedürfnisse, ein stabiler Halt für die Kinder werden und so ermöglichen, dass die Kinder wertschätzend den Umgang mit den eigenen Emotionen erlangen. Empathiefähigkeit der Kinder stimulieren und so die emotionale und soziale Intelligenz fördern.

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin Orte Bezirk Innsbruck Land, Innsbruck Stadt, Schwaz, Kufstei

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

     

  • Kunterbunte Kindernächte

    25.11.2025 19:00
    für Eltern
    Österreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 37
    25.11.2025 19:00
    [für Eltern]
    Kunterbunte Kindernächte

    Kunterbunte Kindernächte

    Kinder liebevoll in den Schlaf und durch die Nacht begleiten.

    Von Beginn...

    Kunterbunte Kindernächte

    Kinder liebevoll in den Schlaf und durch die Nacht begleiten.

    Von Beginn an ist „Schlaf“ eines der größten Themen, die Eltern 
    beschäftigen. Ist das Babyalter vorbei, wandeln sich auch die 
    Schlafgewohnheiten. So individuell wie jedes Kind, so bunt und 
    unterschiedlich sind auch die Nächte mit Kindern. Wie kann ich mein Kind 
    gut in den Schlaf begleiten? Wie finden wir als Familie zu einer ruhigen 
    Nacht? Der Vortrag geht auf die Besonderheiten des Schlafes des Klein- und Kindergartenkindes und die Themen rund um Kindernächte ein und 
    soll zu einer bedürfnis- und bindungsorientierten Auseinandersetzung mit 
    der individuellen Gestaltung der Nächte mit Kindern anregen.

    Referentin: Andrea Eigentler - Dipl. EFL-Beraterin, Emotionelle Erste-Hilfe-Fachberaterin, SAFE-Mentorin, 
    Stillberaterin EISL, Sensorische Integration im Dialog n. U. Kiesling, 
    Dipl. Kindergartenpädagogin und Früherzieherin

    Ort: Online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Geschwisterliebe - Geschwisterstreit

    25.11.2025 19:30
    für Eltern
    Österreich, Tirol, Bezirk Kufstein, Gemeinde Kramsach, 6233, 37
    25.11.2025 19:30
    [für Eltern]
    Geschwisterliebe - Geschwisterstreit

    Geschwisterliebe - Geschwisterstreit

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu...

    Geschwisterliebe - Geschwisterstreit

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei diesem Vortrag werden Sie erfahren, wie man Kinder unterstützen 
    kann, miteinander auszukommen. Rivalität zwischen Geschwister, 
    Streit, Eifersucht, Neid, Ungerechtigkeit, sind Gefühle, die in einer 
    Familie vorkommen können. Wie wir als Eltern darauf reagieren, kann 
    ausschlaggebend dafür sein, ob die Kinder sich verstanden fühlen und ein 
    gutes, respektvolles miteinander im Familienalltag möglich ist. Indem wir 
    Erwachsene auf Konflikte zwischen Kinder unterstützend und „richtig“ 
    reagieren, können wir das Entstehen dieser Konflikte verringern und 
    vor allem die Beziehung zwischen den Kindern so stärken, dass sie ein 
    Leben lang davon profitieren. Lernen Sie Konflikte zu reduzieren und ein 
    achtsames Miteinander zu ermöglichen.

     

    Referentin:  Mag.a Avelina Martinez-Löffler
    Juristin, Lebens- und Sozialberaterin

    Ort: Online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • BABYS UND KLEINKINDER RICHTIG FÖRDERN

    09.12.2025 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    09.12.2025 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    BABYS UND KLEINKINDER RICHTIG FÖRDERN

    BABYS UND KLEINKINDER RICHTIG FÖRDERN

    Was braucht mein Kind, damit es sich gesund entwickelt und...

    BABYS UND KLEINKINDER RICHTIG FÖRDERN

    Was braucht mein Kind, damit es sich gesund entwickelt und seine Intelligenz im vollen Potential entfaltet wird? In diesem Vortrag werden Sie erfahren wie sie im Alltag mit einfachen Methoden ihr Kind zur vollen Entwicklungspotential und optimales Lernen begleiten können. Spielerisch wichtige Fähigkeiten erlernen und nebenbei das kindliche Gehirn sinnvoll stimulieren. Nebenbei und ohne jeden Tag zusätzlichen Stress zu verursachen. Die Beste Vorbereitung für ein erfülltes und selbständiges Leben, sowohl von dem Kind als von der Begleitperson. Babys, Kleinkindern, Kindergartenkindern und sogar Volksschulkindern sinnvoll stimulieren und begleiten in die momentane Entwicklungsphase. Umso früher eine individuelle und wertschätzende Stimulierung des Gehirns stattfindet, umso mehr Entwicklungspotential möglich ist. Dieser Vortrag liefert konkrete Interventionen für den Alltag, die ganz nebenbei integriert werden können

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin Orte Bezirk Innsbruck Land, Innsbruck Stadt, Schwaz, Kufstei

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

     

  • Wenn kleine KInder beißen - bis 3 Jahre

    11.12.2025 19:30 - 21:00
    für Eltern

    WENN KLEINE KINDER BEISSEN (BIS 3 JAHRE)

    Was tun wenn Kinder beißen?

    Wenn es in der Gruppe Beißvorfälle gibt, ist das ein enormer Stress sowohl für die Kinder gruppe oder -krippe als auch für die Eltern. Beißen von Kleinkindern hat mehrere Ursachen und hängt mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes zusammen. Starke Impulse und Gefühle können von Kleinkindern noch nicht ausreichend kontrolliert werden. Auch äußere Umstände spielen dabei eine wichtige Rolle. 

    Referentin:  Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: Online

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • Wenn kleine Kinder beißen - bis 3 Jahre

    11.12.2025 19:30 - 21:00
    für Eltern

    WENN KLEINE KINDER BEISSEN (BIS 3 JAHRE)

    Was tun wenn Kinder beißen?

    Wenn es in der Gruppe Beißvorfälle gibt, ist das ein enormer Stress sowohl für die Kinder gruppe oder -krippe als auch für die Eltern. Beißen von Kleinkindern hat mehrere Ursachen und hängt mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes zusammen. Starke Impulse und Gefühle können von Kleinkindern noch nicht ausreichend kontrolliert werden. Auch äußere Umstände spielen dabei eine wichtige Rolle. 

    Referentin:  Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: Online

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • WINDELN, TÖPFCHEN UND CO

    13.01.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    13.01.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    WINDELN, TÖPFCHEN UND CO

    WINDELN, TÖPFCHEN UND CO

    Wie kann das Kind in diesem Entwicklungsschritt unterstützt werden?

    Wann...

    WINDELN, TÖPFCHEN UND CO

    Wie kann das Kind in diesem Entwicklungsschritt unterstützt werden?

    Wann sollte ein Kind sauber sein? Mein Kind ist untertags sauber, braucht nachts aber noch Windeln? Wie kann ich ein Kind dabei unterstützen, sauber zu werden? Mein Kind verweigert das Töpfchen, was kann ich machen? Diese Fragen und mehr rund ums Sauber werden, werden in diesem Vortrag angesprochen. Anschaulich und verständlich wird die kindliche Entwicklung erklärt und mit diesem Wissen und praktischen Beispielen bekommen die TeilnehmerInnen ein Gefühl dafür, wie sie ihr Kind in diese Entwicklungsphase gut begleiten können. 

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

       
  • MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN - (Wie) Geht das?

    13.01.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    15.01.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Sölllandl
    15.01.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    Wie im Säuglingsalter...

    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    Wie im Säuglingsalter der Grundstein für gegenseitiges Zuhören gelegt werden kann.

    Die Körperpflege der kleinen Kinder nimmt im Familienalltag einen wichtigen Platz ein: sei es wickeln, baden, an- oder ausziehen: sie können ein angenehmes Miteinander werden oder Stress auslösen. In diesen vielen vermeintlich „unbedeutenden“ Alltagshandlungen mit den kleinen Kindern liegt jedoch ein „Schlüssel“ verborgen zum Erlernen der ersten elementaren sozialen Kompetenzen: nämlich gegenseitiges Zuhören, sich Mitteilen lernen und aktiv mithelfen. • Was können Eltern bereits von Anfang an dazu beitragen, dass ihr Kind, wenn es älter wird, gerne mit ihnen zusammenarbeitet? • Wie können Eltern die Eigeninitiative der Kinder von Anfang an fördern? Ein Mix aus theoretischen Inputs und praktischen Tipps gibt Antworten darauf.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbildung zur Kinderkrippenbetreuerin, Gestalt-Pädagogin, Leitung Eltern-Kind-Gruppen, Diplomierte Pikler© Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom  

    Anmeldung:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN - Wie get das?

    20.01.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern

    MIT DEM SCHIMPFEN UND NÖRGELN AUFHÖREN

    (Wie) Geht das?

    Im Zusammenleben mit Kindern stoßen wir immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und greifen auf das zurück, was wir von unserem eigenem Aufwachsen so gut kennen: Laut werden. Sie wissen zwar genau, dass Schreien und Schimpfen mit dem Kind nicht wirklich gut sind, aber Sie wissen nicht, wie Sie im Endeffekt die Aufmerksamkeit ihres Kindes bekommen? Erfahrungen, die jede/r von uns nur zu gut kennt. Sie können das ändern.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • WENN GESCHWISTER STREITEN

    29.01.2026 19:00 - 20:30
    für Eltern
    Kramsach
    29.01.2026 19:00 - 20:30
    [für Eltern]
    WENN GESCHWISTER STREITEN

    WENN GESCHWISTER STREITEN

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei...

    WENN GESCHWISTER STREITEN

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei diesem Vortrag werden Sie erfahren, wie man Kinder unterstützen kann, miteinander auszukommen. Rivalität zwischen Geschwister, Streit, Eifersucht, Neid, Ungerechtigkeit, sind Gefühle, die in einer Familie vorkommen können. Wie wir als Eltern darauf reagieren, kann ausschlaggebend dafür sein, ob die Kinder sich verstanden fühlen und ein gutes, respektvolles miteinander im Familienalltag möglich ist. Indem wir Erwachsene auf Konflikte zwischen Kinder unterstützend und „richtig“ reagieren, können wir das Entstehen dieser Konflikte verringern und vor allem die Beziehung zwischen den Kindern so stärken, dass sie ein Leben lang davon profitieren. Lernen Sie Konflikte zu reduzieren und ein achtsames Miteinander zu ermöglichen.

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin Orte Bezirk Innsbruck Land, Innsbruck Stadt, Schwaz, Kufstei

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

     

     

     

  • WENN GESCHWISTER STREITEN

    29.01.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Schwaz
    29.01.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    WENN GESCHWISTER STREITEN

    WENN GESCHWISTER STREITEN

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei...

    WENN GESCHWISTER STREITEN

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei diesem Vortrag werden Sie erfahren, wie man Kinder unterstützen kann, miteinander auszukommen. Rivalität zwischen Geschwister, Streit, Eifersucht, Neid, Ungerechtigkeit, sind Gefühle, die in einer Familie vorkommen können. Wie wir als Eltern darauf reagieren, kann ausschlaggebend dafür sein, ob die Kinder sich verstanden fühlen und ein gutes, respektvolles miteinander im Familienalltag möglich ist. Indem wir Erwachsene auf Konflikte zwischen Kinder unterstützend und „richtig“ reagieren, können wir das Entstehen dieser Konflikte verringern und vor allem die Beziehung zwischen den Kindern so stärken, dass sie ein Leben lang davon profitieren. Lernen Sie Konflikte zu reduzieren und ein achtsames Miteinander zu ermöglichen.

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin Orte Bezirk Innsbruck Land, Innsbruck Stadt, Schwaz, Kufstei

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    29.01.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Sölllandl
    29.01.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    Wie im Säuglingsalter...

    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    Wie im Säuglingsalter der Grundstein für gegenseitiges Zuhören gelegt werden kann.

    Die Körperpflege der kleinen Kinder nimmt im Familienalltag einen wichtigen Platz ein: sei es wickeln, baden, an- oder ausziehen: sie können ein angenehmes Miteinander werden oder Stress auslösen. In diesen vielen vermeintlich „unbedeutenden“ Alltagshandlungen mit den kleinen Kindern liegt jedoch ein „Schlüssel“ verborgen zum Erlernen der ersten elementaren sozialen Kompetenzen: nämlich gegenseitiges Zuhören, sich Mitteilen lernen und aktiv mithelfen. • Was können Eltern bereits von Anfang an dazu beitragen, dass ihr Kind, wenn es älter wird, gerne mit ihnen zusammenarbeitet? • Wie können Eltern die Eigeninitiative der Kinder von Anfang an fördern? Ein Mix aus theoretischen Inputs und praktischen Tipps gibt Antworten darauf.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbildung zur Kinderkrippenbetreuerin, Gestalt-Pädagogin, Leitung Eltern-Kind-Gruppen, Diplomierte Pikler© Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom  

    Anmeldung:   info@ekiz.or.at

  • ESSEN MIT KINDERN

    03.02.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Kramsach
    03.02.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    ESSEN MIT KINDERN

    ESSEN MIT KINDERN

    Wie kann ein Kind ein gesundes Essverhalten entwickeln? Kurzbeschreibung Wem das Essverhalten...

    ESSEN MIT KINDERN

    Wie kann ein Kind ein gesundes Essverhalten entwickeln? Kurzbeschreibung Wem das Essverhalten des Kindes Sorgen bereitet, das Kind zu wenig oder zu viel isst. Was ist „normal“ und ab wann muss ich mir Sorgen machen? Dann ist dieser Vortrag genau das richtige für Sie! Dieser Vortrag setzt sich mit folgenden Fragen und Themenschwerpunkte auseinander: • Was ist gesunde Ernährung und wie viel „Ungesundes“ darf sein? • Wie können wir Kindern dabei unterstützen sich gut zu ernähren und dabei wichtige Grundsteine für ihr weiteres Leben zu legen? • Welche Regeln und Rituale sind ab welchem Alter sinnvoll? Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen, von Beikost bis Burger, von Babyalter bis Teenager, über Tischmanieren und Familienfeste.

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

       
  • KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    03.02.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Sölllandl
    03.02.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    Wie im Säuglingsalter...

    KLEINE HANDLUNGEN MIT GROSSER BEDEUTUNG – DIE KÖRPERPFLEGE DER KLEINKINDER

    Wie im Säuglingsalter der Grundstein für gegenseitiges Zuhören gelegt werden kann.

    Die Körperpflege der kleinen Kinder nimmt im Familienalltag einen wichtigen Platz ein: sei es wickeln, baden, an- oder ausziehen: sie können ein angenehmes Miteinander werden oder Stress auslösen. In diesen vielen vermeintlich „unbedeutenden“ Alltagshandlungen mit den kleinen Kindern liegt jedoch ein „Schlüssel“ verborgen zum Erlernen der ersten elementaren sozialen Kompetenzen: nämlich gegenseitiges Zuhören, sich Mitteilen lernen und aktiv mithelfen. • Was können Eltern bereits von Anfang an dazu beitragen, dass ihr Kind, wenn es älter wird, gerne mit ihnen zusammenarbeitet? • Wie können Eltern die Eigeninitiative der Kinder von Anfang an fördern? Ein Mix aus theoretischen Inputs und praktischen Tipps gibt Antworten darauf.

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbildung zur Kinderkrippenbetreuerin, Gestalt-Pädagogin, Leitung Eltern-Kind-Gruppen, Diplomierte Pikler© Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom  

    Anmeldung:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • WENN GESCHWISTER STREITEN

    03.03.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Schwaz
    03.03.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    WENN GESCHWISTER STREITEN

    WENN GESCHWISTER STREITEN

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei...

    WENN GESCHWISTER STREITEN

    Was kann ich tun um die Beziehung zwischen Geschwistern zu stärken?

    Bei diesem Vortrag werden Sie erfahren, wie man Kinder unterstützen kann, miteinander auszukommen. Rivalität zwischen Geschwister, Streit, Eifersucht, Neid, Ungerechtigkeit, sind Gefühle, die in einer Familie vorkommen können. Wie wir als Eltern darauf reagieren, kann ausschlaggebend dafür sein, ob die Kinder sich verstanden fühlen und ein gutes, respektvolles miteinander im Familienalltag möglich ist. Indem wir Erwachsene auf Konflikte zwischen Kinder unterstützend und „richtig“ reagieren, können wir das Entstehen dieser Konflikte verringern und vor allem die Beziehung zwischen den Kindern so stärken, dass sie ein Leben lang davon profitieren. Lernen Sie Konflikte zu reduzieren und ein achtsames Miteinander zu ermöglichen.

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin Orte Bezirk Innsbruck Land, Innsbruck Stadt, Schwaz, Kufstei

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  • ACHTSAMER UMGANG MIT KINDERN ALS GRUNDLAGE VON ERZIEHUNG

    17.03.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Nößlacherstraße
    17.03.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    ACHTSAMER UMGANG MIT KINDERN ALS GRUNDLAGE VON ERZIEHUNG

    ACHTSAMER UMGANG MIT KINDERN ALS GRUNDLAGE VON ERZIEHUNG

    Wie kann ein achtsamer Umgang mit Kindern...

    ACHTSAMER UMGANG MIT KINDERN ALS GRUNDLAGE VON ERZIEHUNG

    Wie kann ein achtsamer Umgang mit Kindern gelebt werden?

    Die Erziehung und die Beziehung zu Kindern kann eine Herausforderung sein. In diesem Vortrag bekommen Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern, die Möglichkeit zu verstehen, wie sie Kinder erziehen indem sie Beziehung schaffen. Wie sie mit Kindern kooperieren können und sie in ihrer Selbständigkeit unterstützen. Mit folgenden Themen werden wir uns beschäftigen: • wertschätzender und achtsamer Umgang mit Kindern und ihren Gefühlen • Annehmen auch von negativen Gefühlen • Kindern Autonomie ermöglichen • statt Strafen, logische Konsequenzen • Kooperation von Kindern erreichen • Lösungssuche zu „unlösbaren“ Problemen in der Erziehung

    Referentin: Mag.a Avelina Martinez-Löffler, Juristin, Lebens- und Sozialberaterin

    Ort: Nößlacherstr. 7i, 6150 Steinach am Brenner

    Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

     

     

  • ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    14.04.2026 20:00 - 21:30
    für Eltern
    Sölllandl
    14.04.2026 20:00 - 21:30
    [für Eltern]
    ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    Montessori / Waldorf / Pikler … schon öfters gehört, aber was ist...

    ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    Montessori / Waldorf / Pikler … schon öfters gehört, aber was ist eigentlich wirklich damit gemeint?

    Im Laufe der Erziehung stehen Eltern immer wieder vor Entscheidungen, wo ihr Kind in die Krippe, in den Kindergarten oder in die Schule gehen soll? Verschiedene zusätzliche pädagogische Richtungen haben in der Zwischenzeit unser Bildungssystem bereichert: Montessori-, Waldorf-, Pikler-Pädagogik sind bei uns am meisten bekannt. • Was sind wichtige Merkmale der jeweiligen Pädagogik? • Was unterscheidet sie? Was verbindet sie? In dieser Veranstaltung können Eltern mehr Einblick in die unterschiedlichen reformpädagogischen Richtungen erhalten, ohne jedoch eine Richtung zu favorisieren. Ein Mix aus Theorie und viel Praxisbezug. 

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbildung zur Kinderkrippenbetreuerin, Gestalt-Pädagogin, Leitung Eltern-Kind-Gruppen, Diplomierte Pikler© Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    16.04.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern
    Sölllandl
    16.04.2026 19:30 - 21:00
    [für Eltern]
    ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    Montessori / Waldorf / Pikler … schon öfters gehört, aber was ist...

    ALTERNATIVE PÄDAGOGIK: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

    Montessori / Waldorf / Pikler … schon öfters gehört, aber was ist eigentlich wirklich damit gemeint?

    Im Laufe der Erziehung stehen Eltern immer wieder vor Entscheidungen, wo ihr Kind in die Krippe, in den Kindergarten oder in die Schule gehen soll? Verschiedene zusätzliche pädagogische Richtungen haben in der Zwischenzeit unser Bildungssystem bereichert: Montessori-, Waldorf-, Pikler-Pädagogik sind bei uns am meisten bekannt. • Was sind wichtige Merkmale der jeweiligen Pädagogik? • Was unterscheidet sie? Was verbindet sie? In dieser Veranstaltung können Eltern mehr Einblick in die unterschiedlichen reformpädagogischen Richtungen erhalten, ohne jedoch eine Richtung zu favorisieren. Ein Mix aus Theorie und viel Praxisbezug. 

    Referentin: Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbildung zur Kinderkrippenbetreuerin, Gestalt-Pädagogin, Leitung Eltern-Kind-Gruppen, Diplomierte Pikler© Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: online via Zoom

    Anmeldung:   info@ekiz.or.at

  • Wenn keline Kinder beißen-bis 3 Jahre

    05.05.2026 19:30 - 21:00
    für Eltern

    WENN KLEINE KINDER BEISSEN (BIS 3 JAHRE)

    Was tun wenn Kinder beißen?

    Wenn es in der Gruppe Beißvorfälle gibt, ist das ein enormer Stress sowohl für die Kinder gruppe oder -krippe als auch für die Eltern. Beißen von Kleinkindern hat mehrere Ursachen und hängt mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes zusammen. Starke Impulse und Gefühle können von Kleinkindern noch nicht ausreichend kontrolliert werden. Auch äußere Umstände spielen dabei eine wichtige Rolle. 

    Referentin:  Mag.a Martina Gitzl-Zecha, Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Kleinkind-Pikler-Pädagogin, Referentin für Früherziehung

    Ort: Online

    Anmeldung:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Elternbildung Tirol

Anichstraße 40
A-6020 Innsbruck

Mo  08:00 - 13:00 Uhr
Di 08:00 - 13:00 Uhr
Mi 08:00 - 13:00 Uhr
Do 08:00 - 13:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung

Sie finden uns auch auf Facebook unter:
Elternbildung auf Facebook

Kontaktperson

MMag. Flora Papanthimou
Geschäftsführung ÖKSB
Koordinatorin Elternbildung Tirol

Flora Papanthimou

Tel: +43 (0) 650 / 56 41 580
E-mail: elternbildungtirol@gmail.com

Veranstaltungen

Benutzermenü